Gestaltung eines Kindermenüs in der Hotellerie: Alles, was Sie wissen müssen

Die Erarbeitung eines Kindermenü ist ein wesentlicher Bestandteil vieler Hotelbetriebe. Die Einrichtung eines solchen Menüs erfordert besondere Aufmerksamkeit, um die folgenden Anforderungen zu erfüllen besondere Bedürfnisse junger Klienten. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte erkunden, die ein Menü für Kinder attraktiv und gut angepasst.

Entdecken Sie das Kindermenü im Bistrot de Berne

Entdecken Sie das Kindermenü in unserem Sternerestaurant Le Jardin de Berne

Die Ernährungsbedürfnisse von Kindern verstehen

Kinder haben andere Ernährungsbedürfnisse als Erwachsene. Bevor Sie einen Speiseplan entwerfen, ist es entscheidend, diese zu verstehen Bedürfnisse um sicherzustellen, dass die angebotenen Gerichte sowohl gesund und ausgewogen.

Empfohlene tägliche Kalorienzufuhr

Die Nährstoffzufuhr ist je nach Alter der Kinder nicht gleich. Zum Beispiel :

  • Kinder von 1-3 Jahren: Etwa 1000-1400 Kalorien pro Tag.
  • Kinder von 4-8 Jahren: Etwa 1200-1800 Kalorien pro Tag.
  • Kinder von 9-13 Jahren: Etwa 1600-2200 Kalorien pro Tag (variiert je nach Geschlecht und körperlicher Aktivität).

Wesentliche Nährstoffe

Eine Kindermenü muss beinhalten:

  • Von komplexe Kohlenhydrate um verlängerte Energie zu liefern.
  • Von benötigte Proteine zu Wachstum und Entwicklung.
  • Von gesunde Lipide für die Gehirnfunktion und das Zellwachstum.
  • Von Vitamine und Mineralien wie Kalzium, Vitamin D und Eisen.

Die Präsentation der Speisen: Essen soll Spaß machen

Ein Kind fühlt sich von Natur aus von der Farbe und der Form von Lebensmitteln angezogen. Die Präsentation spielt daher eine Schlüsselrolle dabei, dass die Mahlzeiten bei den jungen Gästen besser ankommen.

Verschiedene Farben und Texturen

Verwenden Sie eine Farbvielfalt und von Texturen kann eine gewöhnliche Mahlzeit in ein kulinarisches Abenteuer verwandeln. Buntes Gemüse, in lustige Formen geschnittenes Obst und Kombinationen von Texturen (knusprig, weich) können das Interesse des Kindes an seiner Mahlzeit wecken.

Vertraute Themen und Personen

Integrieren Sie Themen oder Zeichentrickfiguren kann ein wirksames Mittel sein, um die Aufmerksamkeit der Kinder zu gewinnen. Zum Beispiel :

  • Pfannkuchen in Tierform.
  • Teller, die von Superhelden oder Prinzessinnen inspiriert sind.

Portionen anpassen: nicht zu wenig, nicht zu viel

Die Portionsgröße sollte dem Appetit und den Ernährungsbedürfnissen der Kinder angepasst sein. Eine Überportion könnte das Kind entmutigen, während eine zu geringe Portion das Kind hungrig zurücklassen könnte.

Optionen diversifizieren

Mehrere Auswahlmöglichkeiten bei den Gerichten anzubieten, hilft, unterschiedliche Appetite und Essensvorlieben zu befriedigen. Ein gutes Menü umfasst in der Regel :

  • Ein leichtes Frühstück und herzhaftere Koteletts zum Mittag- und Abendessen.
  • Von vegetarische Optionen und glutenfrei um sich an spezifische Diäten anzupassen.

Standardisierte Portionsgröße

Jedes angebotene Gericht sollte einer Norm in Bezug auf die Menge folgen. Eine gute Regel ist, die Erwachsenenportionen durch zwei oder drei zu teilen, wobei auch die Beilagen und Beilagen angepasst werden sollten.

Spielerischer und erzieherischer Aspekt des Essens

Essen ist auch eine Gelegenheit zum Lernen. Ein guter Speiseplan für Kinder enthält folgende Elemente Bildungswesen die es Kindern ermöglichen, verschiedene Esskulturen sowie gute Ernährungspraktiken kennenzulernen.

Entdecken Sie die Küchen der Welt

Die Einführung von Gerichten aus verschiedenen Kulturen hilft nicht nur, den Geschmack zu diversifizieren, sondern auch über die globale Vielfalt aufzuklären. Einige Beispiele:

  • Kleine Pizzas nach italienischer Art.
  • Milde asiatische Brühen.
  • Süße oder herzhafte französische Crêpes.

Gesunde Essgewohnheiten fördern

Ermutigen Sie gesunde Essgewohnheiten von klein auf ist von entscheidender Bedeutung. Hier sind einige einfache Praktiken:

  • Vorschlagen von rohes Gemüse mit schmackhaften Dips.
  • Vorlegen von frisches Obst als Nachtisch anstelle von ultraverarbeiteten Süßigkeiten.
  • Vermeiden Sie zuckerhaltige Getränke ; Wasser und natürliche Säfte bevorzugen.

Sich auf Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten einstellen

Die Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten sind bei Kindern weit verbreitet. Die Gewährleistung einer sicheren Umgebung und das Anbieten von Alternativen sind unerlässlich.

Klar identifizieren und informieren

Alle potenzielle Allergene müssen auf der Speisekarte deutlich angegeben werden. Dazu gehören insbesondere:

  • Gluten.
  • Milcherzeugnisse.
  • Schalenfrüchte.
  • Eier und Soja.

Personal ausbilden

Die Dienstpersonal muss darin geschult werden, Fragen zu den Zutaten und der Zubereitung von Speisen zu beantworten. Dazu gehört auch zu wissen, wie man Kreuzkontaminationen in der Küche vermeiden kann.

Konkrete Beispiele für kinderfreundliche Menüs

Um die oben genannten Konzepte besser zu veranschaulichen, finden Sie hier einige Beispiele für kindgerechte Mustermenüs.

Kinderfrühstück

  • Mehrkornpfannkuchen, die mit Fruchtstücken und natürlichem Sirup serviert werden.
  • Käse-Omelette mit ausgewählten Gemüsesorten (Paprika, Tomaten, Spinat).
  • Naturjoghurt mit selbstgemachtem Granola und Fruchtpüree.

Ausgewogenes Mittagessen

  • Vegetarische Mini-Burger mit Süßkartoffelpommes frites.
  • Wraps mit gegrilltem Hähnchen, Käse und frischem Gemüse.
  • Gebratener Reis mit Gemüse und kleinen mageren Fleischstücken.

Leckeres Abendessen

  • Vollkornnudeln mit Tomatensoße, angereichert mit verstecktem Gemüse (Karotten, Zucchini).
  • Hausgemachte Fish Fingers mit Basmatireis und gedünstetem Brokkoli.
  • Marinierte Putenspieße, die mit Couscous und einem frischen Salat serviert werden.

Nachhaltigkeit auf Kindermenüs hervorheben

Weit mehr als nur ein Trend ist die Ernährungsnachhaltigkeit gewinnt immer mehr an Bedeutung. Wenn Sie ökologische Überlegungen in Ihr Kindermenü einbeziehen, kann das Bewusstsein für diese Genauigkeit schon in jungen Jahren geschärft werden.

Lokale und saisonale Versorgung

Fördern Sie die lokale und saisonale Produkte ermöglicht es, den CO2-Fußabdruck Ihrer Einrichtung zu verringern. Dies garantiert auch frischere und oftmals schmackhaftere Produkte für Ihre jungen Gäste.

Lebensmittelverschwendung reduzieren

Angemessene Portionen und ein optimiertes Management von Lebensmittelüberschüssen helfen, den VerschwendungDie Schülerinnen und Schüler sollen die Möglichkeit haben, sich in der Schule zu engagieren und gleichzeitig verantwortungsvolle Praktiken zu erlernen.