Datenschutzrichtlinie
PRÄAMBEL
Die vorliegende Datenschutzrichtlinie informiert Sie darüber, wie die Informationen, die Sie uns gegebenenfalls bei der Nutzung dieser Website, die über die folgende URL zugänglich ist, übermitteln, von der Château de Berne SA verwendet und geschützt werden: www.chateauberne.com.
Bitte beachten Sie, dass diese Datenschutzrichtlinie von der Château de Berne SA jederzeit geändert oder ergänzt werden kann, insbesondere um gesetzlichen oder technologischen Entwicklungen zu entsprechen. In einem solchen Fall wird das Datum der Aktualisierung deutlich am Anfang der vorliegenden Richtlinie angegeben. Diese Änderungen sind für den Nutzer ab dem Zeitpunkt verbindlich, an dem sie online gestellt werden. Der Nutzer sollte diese Datenschutzrichtlinie daher regelmäßig aufrufen, um sich über etwaige Änderungen zu informieren.
ARTIKEL 1. PARTEIEN
Die vorliegende Datenschutzrichtlinie gilt zwischen der Schloss Bern AG, nachfolgend "Herausgeber" genannt, und jeder Person, die sich mit der Website verbindet, nachfolgend "Internetnutzer" genannt.
ARTIKEL 2. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
"Inhalte der Website": Elemente jeglicher Art, die auf der Website veröffentlicht werden, unabhängig davon, ob sie durch ein Recht des geistigen Eigentums geschützt sind oder nicht, wie z. B. Texte, Bilder, Designs, Präsentationen, Videos, Schemata, Strukturen, Datenbanken oder Software.
"Internetnutzer": jede Person, die sich mit der Website verbindet.
"Website": eine Website, auf die unter der URL zugegriffen werden kann
ultimateprovence.com sowie alle Unterseiten, Spiegelsites, Portale und URL-Variationen, die damit in Verbindung stehen.
ARTIKEL 3. ANWENDUNGSBEREICH
Die vorliegende Datenschutzrichtlinie gilt für alle Internetnutzer. Durch das bloße Anmelden und/oder Navigieren auf der Website akzeptieren Sie die vorliegende Datenschutzrichtlinie in vollem Umfang. Darüber hinaus bedeutet das Klicken auf "OK, alles akzeptieren" im Cookie-Informationsbanner auf der Website Folgendes
Ihre Bestätigung dieser Annahme. Sie bestätigen damit, dass Sie sie vollständig zur Kenntnis genommen haben und sie ohne Einschränkung akzeptieren.
Der Internetnutzer erkennt den Beweiswert der Systeme an der automatischen Registrierung des "Publishers" und, sofern dieser keine Gegenbeweis.
Die Annahme dieser Datenschutzrichtlinie setzt voraus, dass die Internetnutzer rechtsfähig sind. oder mindestens 16 Jahre alt sind, oder, wenn sie nicht mindestens 16 Jahre alt sind, dass sie in der Lage sind, sich selbst zu helfen. die Zustimmung eines Vormunds oder Betreuers haben, wenn sie nicht geschäftsfähig sind, von ihr gesetzlicher Vertreter, wenn sie unter 16 Jahre alt sind, oder dass sie Inhaber einer Vollmacht, wenn sie im Auftrag einer juristischen Person handeln.
ARTIKEL 4. PERSÖNLICHE DATEN
Im Allgemeinen ist es möglich, die Website zu besuchen, ohne freiwillig persönliche Informationen über sich selbst zu übermitteln. In jedem Fall sind Sie in keiner Weise verpflichtet, diese Informationen freiwillig an den "Herausgeber" zu übermitteln.
Im Falle einer Ablehnung kann es jedoch vorkommen, dass Sie bestimmte Informationen oder Dienstleistungen, die Sie angefordert haben, nicht erhalten können. In diesem Zusammenhang kann der "Herausgeber" Sie in bestimmten Fällen dazu auffordern, Ihren Namen, Vornamen, Ihre E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Ihr Unternehmen und Ihre Funktion anzugeben. Mit der Angabe dieser Informationen erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, dass sie von der Château de Berne SA zu den in diesem Dokument angegebenen Zwecken sowie zu den am Ende jedes Formulars genannten Zwecken verarbeitet werden.
In Übereinstimmung mit der vom Europäischen Parlament am 14. April 2016 verabschiedeten Allgemeinen Datenschutzverordnung (DSGVO) und der geltenden nationalen Gesetzgebung stellt Ihnen "der Herausgeber" folgende Informationen zur Verfügung:
4.1 IDENTITÄT DES FÜR DIE VERARBEITUNG VERANTWORTLICHEN
Der Verantwortliche für die Sammlung und Verarbeitung von Daten auf der Website ist die Berner Schloss AG.
4.2 IDENTITÄT DES DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN
Die Identität des Datenschutzbeauftragten ist Château de Berne SA.
4.3 DATENERHEBUNG DURCH "DEN PUBLISHER"
4.3.1 Gesammelte Daten
4.3.1.1 Während des Surfens gesammelte Daten
Wenn Sie auf der Website surfen, stimmen Sie zu, dass "der Herausgeber" Informationen über Folgendes sammelt: Ihre Nutzung der Website; den Inhalt, den Sie sich ansehen und anklicken; Ihre demografischen Daten; das verwendete Gerät und seine Softwareumgebung; Tracker, Web Beacons, Web Storage, Werbekennungen.
einzigartig; zu Verbindungsdaten (Uhrzeiten, aufgerufene Seiten, IP-Adresse...); und/oder zu Webseiten, die vor oder nach der Nutzung der Website besucht wurden.
4.3.1.2 Daten, die bei der Verwendung des Kontaktformulars oder beim Senden einer E-Mail gesammelt werden
Die Nutzung des Kontaktformulars durch den Internetnutzer setzt voraus, dass der "Herausgeber" die folgenden persönlichen Daten sammelt: Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Informationen, die der Internetnutzer freiwillig übermittelt, um sich um seine Akte zu kümmern.
Internetnutzer, die die für die Verwendung des Kontaktformulars erforderlichen Informationen nicht angeben möchten, können dem "Herausgeber" nicht direkt von der Website aus eine Nachricht senden.
4.3.1.3 Daten, die während der Aktivität des Versendens von Newslettern gesammelt werden
Im Rahmen des Versands seines Newsletters kann "Der Herausgeber" Ihre E-Mail-Adresse erheben und verarbeiten.
4.3.2 Zweck der Erhebung personenbezogener Daten
Die während der Navigation gesammelten Daten werden automatisch verarbeitet, um :
rechtliche Schritte einleiten ;
die Identität von Internetnutzern zu überprüfen ;
die Sicherheit der Website zu gewährleisten und zu verbessern ;
die Website zu entwickeln, zu betreiben, zu verbessern, bereitzustellen und zu verwalten ;
Informationen zu senden und den Internetnutzer zu kontaktieren, einschließlich per E-Mail, Telefon und Push-Benachrichtigung ;
Inhalte der Website mit anderen Personen zu teilen oder seine Konsultation oder Meinung über die Schaltflächen von sozialen Netzwerken an diese anderen Personen weiterzugeben;
Kontextualisierung und Verbesserung der Erfahrung des Internetnutzers ;
Werbeinhalte gezielt einsetzen ;
Vermeidung von illegalen oder rechtswidrigen Aktivitäten ;
die Einhaltung der Bedingungen für die Nutzung der Website durchzusetzen.
Die bei der Verwendung des Kontaktformulars oder beim Senden einer E-Mail gesammelten Daten werden automatisch verarbeitet, um :
vertragliche Verpflichtungen erfüllen ;
rechtliche Schritte einleiten ;
die Identität von Internetnutzern zu überprüfen ;
Informationen zu senden und den Internetnutzer zu kontaktieren, einschließlich per E-Mail, Telefon und Push-Benachrichtigung ;
Werbeinhalte gezielt einsetzen ;
Vermeidung von illegalen oder rechtswidrigen Aktivitäten ;
die Einhaltung der Bedingungen für die Nutzung der Website durchzusetzen.
Die während der Aktivität des Versendens eines Newsletters gesammelten Daten sind Gegenstand einer automatisierten Verarbeitung, deren Zweck darin besteht, :
Informationen über aktuelle Ereignisse adressieren.
4.3.3 Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die während des Surfens gesammelten Daten ist das legitime Interesse des "Herausgebers", nämlich eine Analyse des Verhaltens auf der Website durchzuführen und eine verbesserte Sicherheit und Funktionsweise der Website zu erreichen.
Daten, die bei der Verwendung des Formulars gesammelt werden Kontaktaufnahme oder das Senden einer E-Mail haben als Rechtsgrundlage ein berechtigtes Interesse von "der Herausgeber", nämlich die Bearbeitung Ihrer Anfrage.
Die Rechtsgrundlage für die Daten, die während der Aktivität des Versendens eines Newsletters gesammelt werden, ist die Einwilligung der betroffenen Personen.
4.3.4 Empfänger der Daten
Die gesammelten Daten sind nur für den "Herausgeber" einsehbar und werden niemals von einer dritten natürlichen Person einsehbar gemacht.
4.3.5 Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten
Die während des Surfens erhobenen personenbezogenen Daten werden für einen angemessenen Zeitraum, der für die ordnungsgemäße Verwaltung der Website erforderlich ist, und für maximal 12 Monate aufbewahrt.
Die bei der Verwendung des Kontaktformulars erhobenen personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Vertragsbeziehung und bis zu 12 Monate nach Abschluss des Auftrags zugunsten des Internetnutzers aufbewahrt.
Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist verpflichtet sich der "Verleger" zu Folgendem die Daten der betroffenen Personen endgültig löschen.
4.3.6 Sicherheit und Vertraulichkeit persönlicher Daten
Personenbezogene Daten werden unter sicheren Bedingungen nach dem aktuellen Stand der Technik und unter Einhaltung der Bestimmungen der Allgemeinen Datenschutzverordnung und der geltenden nationalen Gesetzgebung gespeichert.
4.4 RESPEKTIERUNG DER RECHTE
Sie haben die folgenden Rechte bezüglich Ihrer persönlichen Daten, die Sie ausüben können, indem Sie uns an unsere Postanschrift 2400 chemin de berne, 83780 flayosc schreiben oder unser Online-Kontaktformular ausfüllen.
4.4.1 Recht auf Information, Zugang und Weitergabe von Daten
Sie haben die Möglichkeit, auf die Sie betreffenden personenbezogenen Daten zuzugreifen.
Aufgrund der Verpflichtung des "Herausgebers" zu Sicherheit und Vertraulichkeit bei der Verarbeitung personenbezogener Daten wird Ihre Anfrage nur bearbeitet, wenn Sie Ihre Identität nachweisen können, insbesondere durch Vorlage eines Scans Ihres gültigen Personalausweises (bei Anfragen über unser spezielles elektronisches Formular) oder einer unterschriebenen Fotokopie Ihres gültigen Personalausweises (bei Anfragen an
schriftlich), beide mit dem Vermerk "Ich bestätige ehrenwörtlich, dass die Kopie dieses Ausweises mit dem Original übereinstimmt. Geschehen zu _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ am _ _ /_ _/_ _ _ _ _ ", gefolgt von Ihrer Unterschrift.
Um Ihnen dabei zu helfen, finden Sie hier einen von der Cnil erstelltes Musterschreiben.
4.4.2 Recht auf Berichtigung, Löschung und das Recht auf Vergessenwerden von Daten
Sie haben die Möglichkeit, die Berichtigung, Aktualisierung, Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, die sich gegebenenfalls als ungenau, falsch, unvollständig oder veraltet erweisen können.
Sie können auch allgemeine und besondere Richtlinien über den Verbleib Ihrer personenbezogenen Daten nach Ihrem Tod festlegen. Gegebenenfalls können die Erben einer verstorbenen Person verlangen, dass der Tod ihres Angehörigen berücksichtigt wird und/oder dass notwendige Aktualisierungen vorgenommen werden.
Um Ihnen bei Ihrem Vorgehen zu helfen, finden Sie hier ein von der Cnil erstelltes Musterschreiben.
4.4.3 Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung von Daten
Sie haben die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen.
Um Ihnen bei Ihrem Vorgehen zu helfen, finden Sie hier ein von der Cnil erstelltes Musterschreiben.
4.4.4 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem übertragbaren, offenen und lesbaren Format zu erhalten.
4.4.5 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den "Herausgeber" eingeschränkt wird. So dürfen Ihre Daten nur noch aufbewahrt und nicht mehr vom "Herausgeber" verwendet werden.
4.4.6 Fristen für Antworten
"Der Herausgeber" verpflichtet sich, Ihren Antrag auf Zugang, Berichtigung oder Widerspruch oder jede andere zusätzliche Informationsanfrage innerhalb einer angemessenen Frist zu beantworten, die einen Monat ab Erhalt Ihrer Anfrage nicht überschreiten darf.
4.4.7 Beschwerde bei der zuständigen Behörde
Wenn Sie der Meinung sind, dass "Der Herausgeber" seinen Verpflichtungen in Bezug auf Ihre Persönlichen Informationen nicht nachkommt, können Sie eine Beschwerde oder eine Anfrage an die zuständige Behörde richten. In Frankreich ist die zuständige Behörde die Cnil, an die Sie hier eine Anfrage richten können.
4.5 ÜBERTRAGUNG DER GESAMMELTEN DATEN
4.5.1 Übertragung an Partner
"Der Herausgeber" informiert Sie darüber, dass wir auf befugte Dienstleister zurückgreifen, um die Erfassung und Verarbeitung der Daten, die Sie uns übermittelt haben, zu erleichtern. Diese Dienstleister können sich außerhalb der Europäischen Union befinden und werden über die auf der Website gesammelten Daten informiert.
Der "Herausgeber" hat sich zuvor vergewissert, dass seine Dienstleister angemessene Garantien implementiert haben und strenge Bedingungen bezüglich der Vertraulichkeit, der Nutzung und des Schutzes von Daten einhalten, z. B. durch das US-amerikanische Privacy Shield.
Der Internetnutzer stimmt zu, dass die gesammelten Daten vom "Herausgeber" an seine Partner weitergeleitet werden und von diesen Partnern im Rahmen der Dienste Dritter verarbeitet werden, d. h. :
Partner Qualität Empfängerland Durchgeführte Bearbeitung Politik
der Vertraulichkeit
Google Analytics Subunternehmer USA (Privacy Shield) Erstellung von Geschäftsstatistiken zur Generierung von
Berichte über die Interaktionen der Internetnutzer. https://policies.google.com/privacy
Google Maps Subunternehmer USA (Privacy Shield) Interaktiver Kartendienst und Geolokalisierung. https://policies.google.com/privacy
Youtube Subunternehmer USA (Privacy Shield) Streaming-Video-Sharing-Dienst. https://policies.google.com/privacy
4.5.2 Verlegung auf Grund von Requisition oder Gerichtsbeschluss
Der Internetnutzer stimmt außerdem zu, dass der "Herausgeber" die gesammelten Daten an jede Person weitergeben darf, wenn dies von einer staatlichen Behörde gefordert oder von einem Gericht angeordnet wird.
4.5.3 Übertragung im Rahmen einer Fusion oder Übernahme
Falls der "Herausgeber" an einer Fusion, einem Verkauf von Vermögenswerten, einer Finanzierungsoperation, einer Liquidation oder einem Konkurs oder an einer Übernahme des gesamten oder eines Teils seines Geschäfts durch ein anderes Unternehmen beteiligt ist, stimmt der Internetnutzer zu, dass die gesammelten Daten vom "Herausgeber" an dieses Unternehmen weitergeleitet werden und dass dieses Unternehmen die in dieser Datenschutzrichtlinie genannten Verarbeitungen personenbezogener Daten anstelle des "Herausgebers" durchführt.
ARTIKEL 5. RICHTLINIE ZU TRACKERN/COOKIES
Bei Ihrer ersten Verbindung mit der Website des "Herausgebers" werden Sie durch einen Banner am oberen oder unteren Rand Ihres Bildschirms darauf hingewiesen, dass Informationen über Ihre Navigation in Dateien mit der Bezeichnung "Cookies" gespeichert werden können. Unsere Richtlinie zur Verwendung von Cookies ermöglicht es Ihnen, die Bestimmungen, die wir in Bezug auf die Navigation auf unserer Website umsetzen, besser zu verstehen. Sie informiert Sie insbesondere über alle Cookies, die auf unserer Website vorhanden sind, über deren Zweck und darüber, wie Sie diese einstellen können.
5.1 VERWENDUNG VON TRACKERN/COOKIES
"Der Herausgeber" als Herausgeber der vorliegenden Website kann ein Cookie und einen anderen Tracker auf der Festplatte Ihres Endgeräts (Computer, Tablet, Handy usw.) platzieren, um Ihnen eine flüssige und optimale Navigation auf unserer Website zu gewährleisten.
Cookies sind kleine Textdateien von begrenzter Größe, die es uns ermöglichen, Ihren Computer, Ihr Tablet oder Ihr Mobiltelefon zu erkennen, um unsere Dienstleistungen für Sie zu personalisieren.
Um Sie besser über die Informationen aufzuklären, die Cookies identifizieren, finden Sie unten eine Tabelle, in der die verschiedenen Arten von Cookies, die auf der Website des "Herausgebers" verwendet werden können, ihr Name, ihr Zweck sowie die Dauer ihrer Speicherung aufgelistet sind.
5.2 ZWECK DER TRACKER
Mithilfe der Informationen, die in den verwendeten Trackern und Cookies enthalten sind, kann der "Herausgeber" den Besuch und die Nutzung der Website analysieren und gegebenenfalls die Navigation erleichtern und verbessern, Marktforschungsmaßnahmen durchführen, Handelsstatistiken erstellen oder gezielte Werbung anzeigen.
5.3 VERWENDETE TRACER
Partner Zweck
der Bearbeitung Bedingungen des Partners
Google Analytics Elaboration
von Handelsstatistiken. https://policies.google.com/technologies/types
Google Maps Service
von interaktiven Karten und Geolokalisierung. https://policies.google.com/technologies/types
Youtube Service
des Streaming-Video-Sharing. https://policies.google.com/technologies/types
5.4 EINRICHTEN IHRER COOKIE-EINSTELLUNGEN
Bei Ihrer ersten Verbindung mit der Website des "Herausgebers" erscheint oben oder unten auf Ihrem Bildschirm ein Banner, das kurz Informationen über die Hinterlegung von Cookies und ähnlichen Technologien enthält. Dieses Banner weist Sie darauf hin, dass Sie mit der Fortsetzung Ihrer Navigation auf der Website des Herausgebers" (z. B. durch Scrollen, Anklicken verschiedener Elemente der Website oder Laden einer neuen Seite) die Hinterlegung von Cookies auf Ihrem Endgerät akzeptieren. Es wird auch davon ausgegangen, dass Sie der Hinterlegung von Cookies zustimmen, indem Sie auf das Symbol "OK, alles akzeptieren" rechts neben dem Banner am oberen oder unteren Rand Ihres Bildschirms klicken.
5.4.1 Cookies, die von der Zustimmung befreit sind
Gemäß den Empfehlungen der Commission Nationale de l'Informatique et des Libertés (Cnil) sind bestimmte Cookies von der vorherigen Einholung Ihrer Zustimmung befreit, sofern sie strikt
die für das Funktionieren der Website erforderlich sind oder deren ausschließlicher Zweck es ist, die Kommunikation auf elektronischem Wege zu ermöglichen oder zu erleichtern. Hierzu gehören insbesondere Cookies für Sitzungskennungen, Authentifizierungscookies, Sitzungscookies für den Lastenausgleich sowie Cookies für die Personalisierung Ihrer Benutzeroberfläche. Diese Cookies unterliegen in vollem Umfang der vorliegenden Richtlinie, da sie vom "Herausgeber" ausgegeben und verwaltet werden.
5.4.2 Cookies, die eine vorherige Einholung Ihrer Zustimmung erfordern
Diese Anforderung betrifft Cookies, die von Dritten ausgegeben werden und als "persistent" bezeichnet werden, da sie in Ihrem Endgerät verbleiben, bis sie gelöscht werden oder ihr Ablaufdatum erreicht ist.
Da solche Cookies von Dritten ausgegeben werden, unterliegt ihre Verwendung und Hinterlegung deren eigenen Datenschutzrichtlinien. Diese Cookie-Familie umfasst Cookies für die Messung von Besucherzahlen, Werbe-Cookies und Cookies für soziale Netzwerke.
Cookies zur Messung der Besucherzahlen erstellen Statistiken über den Besuch und die Nutzung verschiedener Elemente der Website (z. B. die Inhalte/Seiten, die Sie besucht haben). Diese Daten tragen zur Verbesserung der Ergonomie der Website des Herausgebers" bei.
5.5 MAXIMALE AUFBEWAHRUNGSDAUER VON TRACKERN
Die Tracer sollen auf dem Computer des Internetnutzers für eine Dauer von bis zu 13 Monaten gespeichert werden. Diese Daten werden unter sicheren Bedingungen nach dem aktuellen Stand der Technik und unter Einhaltung der Bestimmungen der Allgemeinen Datenschutzverordnung und der geltenden nationalen Gesetzgebung aufbewahrt.
5.6 WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERWENDUNG VON TRACKERN
5.6.1 Widerspruchsrecht gegen die Verwendung von Trackern
Sie können das Ablegen von Cookies jederzeit akzeptieren oder ablehnen.
Der Internetnutzer kann die Verwendung von Trackern jedes Mal löschen oder deaktivieren, wenn er dies wünscht, indem er die Einstellungen seines Browsers ändert oder die von der Website angebotene Einstellungsschnittstelle verwendet, die beim ersten Einloggen oben oder unten auf der Startseite verfügbar ist, indem er auf das Symbol "Anpassen" rechts neben dem Banner klickt. Es ist möglich, die Website ohne Tracker zu besuchen. Einige Zusatzfunktionen der Website können
jedoch nicht funktionieren, wenn der Internetnutzer die Verwendung von Trackern, wie z. B. Navigationsindikatoren, interaktive Karten und das Abspielen von Streaming-Videos, deaktiviert hat.
5.6.2 Einstellungen
Für weitere Informationen über Tools zur Kontrolle von Cookies können Sie hier die entsprechende Seite auf der Website der Cnil aufrufen.
5.6.2.1 Einstellungen des Browsers
Jeder Internetbrowser bietet eigene Einstellungen zur Verwaltung von Cookies. Der Internetnutzer kann seinen Browser so konfigurieren, dass Cookies entweder systematisch oder je nach dem, von wem sie stammen, abgelehnt werden. Der Internetnutzer kann seine Navigationssoftware auch so konfigurieren, dass ihm die Annahme oder Ablehnung von Cookies punktuell angeboten wird, bevor ein Cookie auf seinem Terminal gespeichert werden kann.
Für die Verwaltung von Cookies und die Wahlmöglichkeiten des Internetnutzers ist die Konfiguration jedes Browsers unterschiedlich. Sie wird im Hilfemenü des Browsers beschrieben, in dem man nachlesen kann, wie man seine Wünsche in Bezug auf Cookies ändern kann:
Für Internet Explorer ;
Für Safari ;
Für Chrome ;
Für Firefox ;
Für Opera.
5.6.2.2 Einstellungen mithilfe von Add-ons
Der Internetnutzer kann die Erhebung personenbezogener Daten auch durch die Installation von Zusatzmodulen einstellen.
Für weitere Informationen über Tools zur Kontrolle von Cookies können Sie hier die entsprechende Seite auf der Website der Cnil aufrufen.
ARTIKEL 6. GEISTIGES EIGENTUM
6.1 RECHTLICHER SCHUTZ DER INHALTE DER WEBSITE
Die Inhalte der Website können durch das Urheberrecht und das Recht der Datenbanken geschützt sein. Jede vollständige oder teilweise Darstellung, Reproduktion, Übersetzung, Anpassung oder Transformation, die illegal und ohne die Zustimmung des "Herausgebers" oder seiner Rechtsnachfolger erfolgt, stellt eine Verletzung der Bücher I und III des Gesetzes über geistiges Eigentum dar und kann wegen Fälschung strafrechtlich verfolgt werden.
6.2 VERTRAGLICHER SCHUTZ DER INHALTE DER WEBSITE
Der Internetnutzer verpflichtet sich vertraglich gegenüber dem "Herausgeber", die Inhalte der Website, unabhängig davon, ob sie durch ein Recht des geistigen Eigentums geschützt sind oder nicht, in keiner Weise zu einem anderen Zweck als dem des Lesens durch einen Roboter oder einen Browser zu verwenden, zu reproduzieren oder darzustellen. Dieses Verbot gilt nicht für Roboter.
Indexierungssoftware, deren einziger Zweck darin besteht, den Inhalt der Website zum Zwecke der Indexierung zu scannen.
ARTIKEL 7. SCHLUSSBESTIMMUNGEN
7.1 ÄNDERUNGEN
Diese Datenschutzrichtlinie kann jederzeit vom "Herausgeber" geändert werden. Die für den Internetnutzer geltenden Bedingungen sind diejenigen, die zum Zeitpunkt seiner Verbindung mit der Website in Kraft waren, und jede neue Verbindung mit der Website bedeutet, dass er gegebenenfalls die neuen Bedingungen akzeptiert.
7.2 GANZHEIT
Die Ungültigkeit einer Klausel dieses Vertrags hat nicht die Ungültigkeit der anderen Klauseln des Vertrags oder des Vertrags als Ganzes zur Folge, die ihre volle Wirkung und Tragweite behalten. In einem solchen Fall müssen die Parteien die ungültige Bestimmung so weit wie möglich durch eine gültige Bestimmung ersetzen, die dem Geist und dem Gegenstand des vorliegenden Vertrags entspricht.
7.3 NICHT-VERZICHT
Die Nichtausübung der Rechte, die dem "Herausgeber" durch die vorliegenden Bestimmungen eingeräumt werden, kann in keinem Fall als Verzicht auf die Geltendmachung dieser Rechte ausgelegt werden.
7.4 SPRACHEN
Die vorliegenden Bedingungen werden in französischer Sprache angeboten.
7.5 MISSBRÄUCHLICHE KLAUSELN
Die Bestimmungen der vorliegenden Bedingungen gelten vorbehaltlich der Einhaltung der zwingenden Bestimmungen des Verbrauchergesetzbuchs über missbräuchliche Klauseln in Verträgen zwischen einem Gewerbetreibenden und einem Verbraucher.
ARTIKEL 8. STREITIGKEITEN
8.1 ANWENDBARES RECHT
Die vorliegende Datenschutzrichtlinie unterliegt der Anwendung des französischen Rechts und der europäischen Vorschriften, insbesondere der Europäischen Datenschutzverordnung.
8.2 SCHIEDSRICHTUNG
Alle Streitigkeiten, die sich auf diesen Vertrag beziehen oder mit ihm in Zusammenhang stehen, werden durch ein Schiedsverfahren gemäß den FastArbitre-Regeln des Digital Institute of Arbitration and Mediation entschieden.